Das Schulprogramm des LBZ „Carpe diem“ folgt einem diversitären Bildungsansatz mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung körperlicher und motorischer Entwicklung. Gesellschaftliches Zusammenleben ist durch eine Vielzahl von Unterschieden gekennzeichnet, die nicht universell, sondern kontextspezifisch existent sind. Diese Vielzahl zeigt sich im schulischen Zusammenleben aufgrund der Individualität der SuS und der daraus resultierenden multiprofessionellen Interventionen.

Grundsätzlich richten sich alle pädagogischen und therapeutischen Aktivitäten auf die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit und auf die selbstständige Bewältigung alltäglicher Verrichtungen. Diese ressourcenorientierte Arbeit bezieht neben einer realistischen Selbsteinschätzung der eigenen Leistungsmöglichkeiten und die Akzeptanz der eigenen Behinderung auch den Aufbau sozialer Beziehungen mit ein.

L – Leben und Lernen

B – Bilden und Begreifen 

Z – Zusammen statt allein

K – Körperlichkeit (er)leben und in Kontakt treten

Ö – Öffnen für neue Wege und am öffentlichen Leben teilhaben